Kategorie Allgemein

42: (Schul-)Sport ist Mord

Dear Swiss people, Sportunterricht. Ein Wort, abertausend Albträume. Dass Schulsport sowohl als Unterrichtsfach als auch als Einführung in eine gesunde, aktive Lebensweise ein totaler Fehlschlag ist, ist ein schlechtgehütetes Geheimnis. Der Topos vom qualvollen Sportunterricht ist in unzähligen Highschool-Filmen oder Serien gut dokumentiert und durch Gespräche mit so ziemlich jedem Schulkind überprüfbar. Und das ist […]

41: Cui bono, Mundartinitiative?

Dear Swiss people, Ein Kommentar unter einem Artikel zur Mundart-Initiative der SVP im Kanton Zug hat mich heute amüsiert. Der Kommentator mit Screenname Angelo Hediger schreibt zum Vorhaben, den Gebrauch von Hochdeutsch in Kindergärten und in bestimmten Primarschulfächern zu verbieten: Recht hat er. Diese Fächer nicht in Hochsprache zu unterrichten hat quasi Tradition in der […]

40: Die bösen Akademiker

Dear Swiss people, Immer wieder muss ich mich wundern, welche Ausmasse die Furcht vor einer vermeintlichen Akademisierung hierzulande annimmt. Anti-intellektuelle Äusserungen gehören zur Medienlandschaft Schweiz wie EU-Bashing oder hyperoptimistische Artikel über die Fussball-Nati. Ständig liest oder hört man vom akademischen Filz, von universitären Skandalen und von dem dringenden Wunsch, die Zahl der Maturanden und Studierenden […]

39: Nutzlos, sich zu empören?

Meine Lieben, Etwas sehr Eigenartiges ist mir im Laufe dieses Sommers zugestossen. Vielmehr ist mir etwas abhanden gekommen. Etwas, das mir bis anhin als absolut essentiell und sogar lieb(gewonnen) erschien; meine Wut. Nachdem ich mir aufgrund der stets katastrophaler werdenden Berichterstattung über die Flüchtlingskrise ein temporäres Verbot zum Konsum einheimischer Publikationen auferlegt habe, kann ich […]

38: Verbrennen der Landesflagge

Dear Swiss people,   Das Schöne an Facebook ist für mich, wie leicht die Leutchen Dinge über sich preisgeben, die in einer normalen Unterhaltung wohl nicht einfach aufgekommen wären. Das macht es dann direkt viel einfacher, in der eigenen Freundesliste die Spreu vom Weizen zu trennen. Aufgrund eines Likes hat Facebook heute den Beitrag der […]

37: „Schweizerdeutsch ist awesome!“

Dear Swiss people,   Das Thema Mundart sollte man ja als Ausländer lieber grossräumig umfahren. Nach all den Jahren, die ich mit dem Studium der Sprachwissenschaft verbringen durfte, hat’s mir aber beim neuen kult-Artikel von Yonni Meyer ein bisschen zu sehr in den Fingern gejuckt, als dass ich das hätte durchgehen lassen können. Neben dem […]

36: Slutshaming bei Minderjährigen

Dear Swiss people,   Wisst ihr, was mega witzig ist? Frauen sind entweder frigide oder Schlampen. Hahahahahahahha. Hi.la.ri.ous. Das dachte sich wohl kult.ch Schreiberling Dominik Hug, als er auf die glorreiche Idee kam, seine mittlerweile fünfteilige Serie „Mitschüler, die du in jeder Klasse findest“ zu starten. Anscheinend hat Hug noch so ein bissl ein Trauma […]

35: Tasteless Tuesday II

Dear Swiss people, Wieder ein Dienstag, wieder ein Haufen von Geschmacklosigkeiten. 1. NZZ: Rassistisch motivierter Mord wohl kaum rassistisch Über dieses Machwerk von NZZ-Journalistin Marie-Astrid Langer haben sich bisher schon einige mehr als zurecht aufgeregt, und das auch sehr ausgiebig. Wie Langer auf die absolut schwachsinnige Aussage kam, Rassismus führe selten zu Mord und überhaupt […]

34: Dr. Strangelove

Dear Swiss people, Eigentlich sollte man über diese Dinge in einem gelassenen Zustand schreiben. Eigentlich sollte ich mir eine grossen Tasse Kamillentee brühen, einen halben Liter Bachblüten reinkippen und erstmal stundenlang meditieren bevor ich auch nur ein einzelnes Wort über den neusten Beitrag der NZZ Kolumne Dr. Strangelove tippe. Eigentlich. Aber das kann ich nicht. […]

33: Leihmutterschaft, Hollywood und die Bibel?

Dear Swiss people, Es ist nicht einfach, in einer verständlichen, zugänglichen Art über komplexe Themen zu sprechen. Gerade bei Herausforderungen wie dem dem Umgang mit Leihmutterschaft verführt die hohe Komplexität der Angelegenheit besonders Journalisten und Politiker dazu, der Öffentlichkeit sehr oberflächliche und verkürzte Argumente zu präsentieren. Dies beruht sicher zum einen auf der berechtigten Vorstellung, […]